Datenschutzbestimmungen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bmax Holding S.àr.l. (im Folgenden "Bmax"), verarbeitet die auf der Website gesammelten personenbezogenen Daten in unterschiedlicher Art und Weise.
Durch die Nutzung der Website bmax.com sammeln die Nutzer auch personenbezogene Daten ihrer Mitglieder und sind für deren Verarbeitung verantwortlich. Die Kontaktdaten der Nutzer sind in dem dafür zugeordneten Bereich verfügbar.
Erhobene Daten
Es werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Daten über die Struktur;
Daten in Bezug auf Mitglieder, je nach den vom Nutzer angeklickten Feldern, darunter Familienstand, Bildungsweg, gesetzliche Vertreter, Notfallkontakte und Größen.
Bmax erhebt die personenbezogenen Daten des gesetzlichen Vertreters des Nutzers, wenn dieser seinen Bereich einrichtet.
Bei der Nutzung der Website bmax.com werden personenbezogene Daten der Mitglieder erhoben, wobei die Nutzer die verschiedenen Felder zur Datenerhebung frei wählen können.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Vertragsmanagement, Rechnungsstellung, Buchhaltung;
- Übermittlung von Informationen, Veranstaltungen und Geschäftsanbahnungen;
- Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen;
- Aus Gründen der Sicherheit und der Geschäftskontinuität.
Die Rechtsgrundlagen für die durchgeführte Verarbeitung sind:
- Die Erfüllung eines Vertrages (z. B. die Erbringung der gewünschten Dienstleistung);
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrung von Widerspruchsanträgen);
- Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (z. B. die Sicherheit der Website, ihre Anpassung an die Navigation des Website-Besuchers);
- Die Zustimmung der betroffenen Person (z. B. für die Zusendung von Werbeinformationen);
Empfängerkategorien
In die Empfängerkategorien fallen Personen, die befugt sind bzw. ihre Befugnisse ausüben
- im Rahmen ihrer üblichen Aufgaben: für die Vergabe, Verwaltung und Ausführung von Aufträgen zuständiges Personal; Auftragnehmer, insbesondere technische Auftragnehmer; Subunternehmer im Rahmen ihrer Aufgaben; am Auftrag beteiligte Personen wie Rechtsanwälte, Sachverständige, Amtspersonen und Ministerialbeamte;
- als Vertragsparteien: die Unterzeichner, Dritte, die an der Ausführung des Vertrags beteiligt sind.
- als bevollmächtigte Personen im Namen von bevollmächtigten Dritten: die betroffenen Gerichte, Schiedsrichter, Mediatoren, betroffene Ministerien, Aufsichts- und Kontrollbehörden und alle öffentlichen Einrichtungen, die zum Empfang berechtigt sind, sowie externe und interne Kontrollabteilungen.
Aufbewahrungsdauer
Diese Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen dem Nutzer und Bmax aufbewahrt. Darüber hinaus werden die Daten für den Zeitraum archiviert, in dem die Verantwortung der jeweiligen Partei in Frage gestellt werden könnte, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist, um die Verjährungsfristen gemäß Artikel 2224 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die Aufbewahrungsfristen für Buchhaltungsunterlagen einzuhalten.
Die im Zusammenhang mit einer Anfrage erhobenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist.
Die im Rahmen der Geschäftsanbahnung erhobenen Daten werden so lange aufbewahrt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, oder werden im Falle längerer Inaktivität gelöscht.
Cookies werden maximal 13 Monate lang aufbewahrt.
Rechte von Personen
Jede betroffene Person hat in Bezug auf ihre Daten die folgenden Rechte:
- Recht auf Zugang;
- Recht auf Berichtigung;
- Recht auf Löschung;
- Recht auf Widerspruch;
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
- Das Recht, Richtlinien für die Bestimmung seiner persönlichen Daten nach seinem Tod festzulegen;
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, z. B. bei der CNIL in Frankreich
- Diese Rechte können direkt von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ausgeübt werden.
Cookies
Beim Besuch der Website können Informationen über den Besucher oder im Zusammenhang mit der Navigation des Endgeräts (Computer, Tablet, Smartphone usw.) gelesen oder in "Cookies"-Dateien gespeichert werden, die auf dem Endgerät des Nutzers installiert sind, vorbehaltlich der in Bezug auf Cookies getroffenen Entscheidungen.
Einige Cookies können ohne die Zustimmung der betroffenen Person gesetzt oder gelesen werden, nämlich:
- Cookies, deren ausschließlicher Zweck es ist, die Kommunikation mit elektronischen Mitteln zu ermöglichen oder zu erleichtern;
- Cookies, die für die Erbringung einer vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstleistung unbedingt erforderlich sind;
- Einige Cookies zur Publikumsmessung.
- Statistische Cookies helfen den Betreibern von Websites, indem sie anonym Informationen sammeln und weitergeben, um zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren.
Unter "Hilfe" in der Menüleiste der meisten Internetbrowser wird gezeigt, wie Sie die Annahme neuer Cookies verhindern und wie Sie alle Cookies deaktivieren können:
Für Internet ExplorerTM:
http://windows.microsoft.com/fr-FR/windows-vista/Block-or-allow-cookies,
Für SafariTM:
https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=fr_CA
Für ChromeTM:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=fr&hlrm=en&answer=95647,
Für FirefoxTM:
https://support.mozilla.org/fr/kb/activer-ou-desactiver-les-cookies-sur-firefox-pour-android
Für OperaTM:
http://help.opera.com/Windows/10.20/fr/cookies.html,
Um zu verstehen, wie Cookies verwaltet werden können, werden die Nutzer gebeten, sich zu informieren:
Auf der Website der CNIL: https://www.cnil.fr/en/cookies-les-outils-pour-les-maitriser;
Auf der Plattform YouOnlineChoices: http://www.youronlinechoices.com/fr/
Die Deaktivierung von Cookies kann den Zugang zu bestimmten Funktionen der Website einschränken.